Oft geschieht es, dass Menschen mir sagen: „Ich will ja deinen Glauben nicht angreifen aber die Wissenschaft und die Bibel stimmen nicht überein.„
Und sie berufen sich auf ARD, ZDF, Pro7 usw.
Sie bezweifeln den Wahrheitsgehalt der Schrift und begründen dies mit der Tatsache, dass die ältesten Funde ca. 150 Jahre nach Christus gefunden wurden.
Die meisten vergleichen nicht, wie alt und vor allem wie viele Jahre zwischen dem Entstehen und dem Finden vieler Geschehnisse, an die sie glauben liegen.
Hier mal eine Tabelle über historische Ereignisse
Quelle: Historische Glaubwürdigkeit des NT
Autor | Abfassungs
datum |
Datum älteste Abschrift | Zeitspanne zwischen Abfassung und ältester Abschrift |
Anzahl der erhaltenen Abschriften |
Homer (Ilias) | 800 v.Chr. | 400 v.Chr. | 400 Jahre | 643 |
Cäsar (Gallischer Krieg) | 100-44 v.Chr. | 900 n.Chr. | 1000 Jahre | 10 |
Plato (Tetralogien) | 427-347 v.Chr. | 900 n.Chr. | 1200 Jahre | 7 |
Tacitus (Annalen) | 100 n.Chr. | 1100 n.Chr. | 1000 Jahre | 20 |
Plinius Secundus (Naturgeschichte) | 61-113.n.Chr. | 850 n.Chr. | 750 Jahre | 7 |
Thukydides (Geschichte) | 460-400 v.Chr. | 900 n.Chr. | 1300 Jahre | 8 |
Sueton (De Vita Caesarum) | 75-160 n.Chr. | 950 n.Chr. | 800 Jahre | 8 |
Herodot (Geschichte) | 480-425 v.Chr. | 900 n.Chr. | 1300 Jahre | 8 |
Sophokles | 496-406 v.Chr. | 1000 n.Chr. | 1400 Jahre | 100 |
Catullus | 54. v.Chr. | 1550 n.Chr. | 1600 Jahre | 3 |
Euripides | 480-406 v.Chr. | 1100 n.Chr. | 1500 Jahre | 9 |
Demosthenes | 383-322 v.Chr. | 1100 n.Chr. | 1300 Jahre | 200 (alle von einer Abschrift) |
Aristoteles | 384-322 v.Chr. | 1100 n.Chr. | 1400 Jahre | 5 (vom am besten überlieferten Werk) |
Aristophanes | 450-385 v.Chr. | 900 n.Chr. | 1200 Jahre | 10 |
Wie wir sehen können liegen zwischen dem Finden der ersten Abschrift zum gallischem Krieg 1000 Jahre.
Keiner zweifelt jedoch an den Aussagen Cäsars. Jeder, außer vielleicht Verschwörungstheoretiker, weiß, dass der gallische Krieg so stattfand.
Die wenigsten zweifeln an Sophokles oder Aristoteles obwohl über 1400 Jahre vergingen bevor man überhaupt eine Abschrift fand.
Jedoch wenn es um das Neue Testament geht, da wird die eigene wissenschaftliche Erkenntnis über Bord geworfen.
Wie sonst erklärt sich warum bei Funden die knapp 100 Jahre nach dem Geschehen / Aufschreiben gezweifelt wird, man aber bei wesentlich älteren Funden : „Wahrheit„ schreit?
Vergleichen wir diese Fakten mit dem Neuen Testament.
Quelle: Historische Glaubwürdigkeit des NT
John Rylands Papyrus | P32 | Titus 1-2 | ca. 200 n.Chr. | Manchester, England John Rylands Library Gr. P. 5 |
||
John Rylands Papyrus | P52 | Fragmente aus Joh 18 | ca. 130 n.Chr. | Fayum (Ägypten) | Manchester, England John Rylands Library P.Ryl. 457 |
1935 |
Chester Beatty Papyri I | P45 | Matth 20-21; 25 Mark 4-8; 11-12 Luk 6, 9-14 Joh 10 Apg 4-17 |
200-250 n.Chr. | Fayum (Ägypten) | Dublin, Ireland Chester Beatty Library; and Vienna, Austria Österreichische Nationalbibliothek Pap. G. 31974 |
1930 |
Chester Beatty Papyri II | P46 | Röm 5-6; 8-11; 15-16 |
ca. 200 n.Chr. | Fayum (Ägypten) | Dublin, Ireland Chester Beatty Library; and Ann Arbor, Michigan University of Michigan Invent. no. 6238 |
1930 |
Chester Beatty Papyri III | P47 | Offb 9-17 | 200-250 n.Chr. | Fayum (Ägypten) | Dublin, Ireland Chester Beatty Library |
1930 |
Magdalen Papyrus | P64 | Matt 3; 5; 26 | ca. 200 n.Chr. | Ägypten | Oxford, England Magdalen College Gr. 18 |
|
Bodmer Papyri II | P66 | Joh 1-21 | 125-200 n.Chr. | Ägypten | Cologny, Switzerland Bibliothèque Bodmer |
1956 |
Bodmer Papyri VII | P72 | 1.Petr 1-5 2.Petr 1-3 Judas |
3.-4. Jhd. | Ägypten | Cologny, Switzerland Bibliothèque Bodmer |
1956 |
Bodmer Papyri XIV.XV | P75 | Lukas 3-7; 9; 17-18; 22-24 Joh 1-15 |
175-225 n.Chr. | Ägypten | Cologny, Switzerland Bibliothèque Bodmer |
1956 |
Warum also zweifelt man der Glaubwürdigkeit.
Jetzt meinen wieder manche, ja die Anzahl der Abschriften ist das wichtigste.
Gut, vergleichen wir also:
Bei Homer´s Ilias waren es 643.
Abschriften des Neuen Testamentes waren es über 24.970
Hier mal eine genaue Aufzeichnung der gefundenen Manuskripte
Quelle: Historische Glaubwürdigkeit des NT
Vorhandene griechische Manuskripte | Anzahl der Manuskripte |
Papyri | 109 |
Unzial-Schriften | 307 |
Minuskelschriften | 2.860 |
Lektionare | 2.410 |
Gesamtzahl: | 5.686 |
Manuskripte in anderen Sprachen | Anzahl der Manuskripte |
Lateinische Vulgata | >10.000 |
Äthiopische Mss. | >2.000 |
Slawische Mss. | 4.101 |
Armenische Mss. | 2.587 |
Syrische Peschitta | >350 |
Bohairische Mss. | 100 |
Arabische Mss. | 75 |
Altlateinische Mss. | 50 |
Angelsächsische Mss. | 7 |
Gotische Mss. | 6 |
Subachmimische Mss. | 3 |
Altsyrische Mss. | 2 |
Persische Mss. | 2 |
Fränkische Mss. | 1 |
Gesamtzahl: | >19.284 |
Gesamtzahl aller Mss.: | >24.970 |
ist doch hoch interessant oder?
Vergleicht man den Abstand zwischen Abfassung und ältester Abschrift (auch NT Fragmente, die nur aus wenigen Versen bestehen):
[Jahre zwischen Abfassung und ältester Abschrift bei Ilias] = [Jahr der ältesten Abschrift] – [Jahr der Abfassung] = 800 – 400 = 400 [Jahre]
[Jahre zwischen Abfassung und ältester Abschrift beim NT] = [Jahr der ältesten Abschrift (P52 Fragment)] – [Jahr der Abfassung Joh.Ev.] = 125 – 90 = 35 [Jahre]
400 [Jahre zwischen Abfassung und ältester Abschrift bei Ilias] / 35 [Jahre zwischen Abfassung und ältester Abschrift (P52 Fragment) beim NT] = 11,429
=> so ergibt sich beim Vergleich besten klassischen Werkes mit den NT Fragmenten, dass die Zeitspanne zwischen Abfassung und ältester Abschrift beim besten klassischen Werk 11,4 mal so lang ist, als beim NT.
Lässt man die Fragmente ausser acht und betrachtet nur noch Handschriften (Manuskripte die aus mind. einem vollständigen Blatt bestehen), so ist der Abstand zwischen Abfassung und ältester Abschrift:
[Jahre zwischen Abfassung und ältester Abschrift beim NT] = [Jahr der ältesten Abschrift (P66 Manuskript)] – [Jahr der Abfassung Joh.Ev.] = 200 – 90 = 110 [Jahre]
400 [Jahre zwischen Abfassung und ältester Abschrift bei Ilias] / 110 [Jahre zwischen Abfassung und ältester Abschrift (P66 Manuskript) beim NT] = 3,636
=> so ergibt sich beim Vergleich des besten klassischen Werkes mit den NT Handschriften, dass die Zeitspanne zwischen Abfassung und ältester Abschrift beim besten klassischen Werk immer noch ca. 3,6 mal so lang ist, als beim NT.
Quelle: Historische Glaubwürdigkeit des NT
Autor | Jahr der Abfassung | Jahr der ältesten Abschrift | Zeitspanne zwischen Abfassung und ältester Abschrift |
Anzahl der erhaltenen Abschriften |
NT | 40-90 n. Chr. | 125-200 n. Chr. | 35-110 Jahre | >24.970 |
Folge ich also den wissenschaftlichen Beweisen, so gibt es KEIN glaubwürdigeres Buch, keine genaueren Fakten und auch keine kürzere zeit zwischen dem Entstehungsdatum und der Zeit des Fundes.
Und doch verneinen so viele diese Wahrheiten, obwohl sie wissenschaftlich sind.
Ich bin keine Wissenschaftlerin (jedenfalls nicht in dem historischen Sinne).
Und mir waren diese Fakten bei meiner Bekehrung unbekannt.
Warum also glaube ich?
Viele glauben an Ufos.
Würde ein Ufo landen und ein Außerirdischer bei mir klingeln, käme ich um die Erkenntnis, dass es Wesen von anderen Planeten gibt wohl nicht drumherum.
kleiner Scherz 😀
Würde man Mose, nach dem Erlebnis mit dem brennenden Dornbusch„ gesagt haben:, „deinen Gott gibt es nicht.„ Er hätte wahrscheinlich gelacht.
ER hatte nämlich eine Begegnung mit Gott, dem Herrn und hörte seine Stimme.
Ähnlich, ganz ohne brennenden Busch, erging es mir. Mit ähnlich meine ich, dass Gott mir, begegnete.
Da blieb kein Platz mehr für Zweifel.
Und für alle, die wirklich wissen wollen:
„Gibt es Gott?„ und wenn ja „wie ist er?„ „Was will er?„
Kann ich getrost sagen: „Wenn Ihr wirklich die Wahrheit wissen wollt, dann sucht und fragt ihn direkt. ER hat versprochen sich finden zu lassen.„
Für alle die tiefer in die wissenschaftlichen Erkenntnisse eintauchen wollen hier nochmal den Link
Historische Glaubwürdigkeit des NT
2 Kommentare zu „Schwer zu glauben?“